Skip to main content

~ EMDR ist für mich

wie ein innerer Fluss,

der sich seinen Weg bahnt

– ganz natürlich, 

mit allem, was da ist.

Ein sanftes,

manchmal intensives

Wieder-in-Bewegung-Kommen,

wenn etwas in dir stockt,

weil es damals zu viel war. ~


Wenn das Nervensystem überfordert war –

durch Schock,

durch wiederholte Überforderung,

durch fehlende Sicherheit –

dann bleibt etwas stehen.

Etwas in dir hält den Atem an, hält sich zurück, hält aus.

Und manchmal zeigt es sich erst viele Jahre später: in Überreaktionen, Ängsten, Schlaflosigkeit, Anspannung, Erschöpfung, Rückzug, Gefühllosigkeit.

Du verstehst vielleicht gar nicht, warum dich eine Situation so mitnimmt. Warum du plötzlich wütend bist, oder taub. Warum dein Herz rast. Warum du nicht loslassen kannst, obwohl du es so sehr willst.


EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) ist ein Verfahren, das genau hier ansetzt: Es hilft, traumatische oder belastende Erfahrungen, die noch nicht vollständig verarbeitet sind, zu integrieren.

Die Methode nutzt bilaterale Stimulation – meist über Augenbewegungen oder sanfte Impulse – um die natürliche Verarbeitungsfähigkeit deines Gehirns zu unterstützen.

Klingt technisch? Und doch ist es zutiefst menschlich, was da geschieht.


Denn EMDR eröffnet einen Raum, in dem du nicht noch einmal alles durchleiden musst – und doch deinem Erleben Raum gibst, damit es sich zeigen darf und eine neue Richtung finden kann. In dem das, was in dir feststeckt, sich zu bewegen beginnt.

In dem du langsam wieder spürst: Ich bin jetzt hier. Ich bin sicher. Ich halte das aus. Ich halte mich.


Vielleicht weißt du ganz genau, woher deine Angst kommt. Vielleicht hast du keine Erinnerung – nur dieses dumpfe Gefühl, dass etwas nicht stimmt. Vielleicht ist dein Körper rastlos, obwohl du es nicht willst. Vielleicht bleibt dir die Luft weg, wenn Nähe entsteht. Vielleicht bist du wie abgeschnitten von dir selbst.

All das darf da sein. Und all das darf sich verändern.


EMDR ist Konfrontation – ja. Aber in einem sicheren Rahmen. Es geht nicht darum, dich zu überfordern oder dich in etwas hineinzustoßen. Sondern darum, deinem Erleben Raum zu geben, Schritt für Schritt, in dem Maß, wie es für dich möglich ist. So kann das, was feststeckt, sich zeigen – und sich wandeln.


EMDR kann helfen, innere Überlebensstrategien zu würdigen und gleichzeitig neue Erfahrungen möglich zu machen.

Nicht, weil du dich anstrengst. Sondern weil dein System spürt: Es ist jetzt vorbei. Es ist jetzt sicher. Ich darf jetzt anders fühlen.


Als EMDR-Therapeutin bin ich achtsam an deiner Seite. Ich biete dir einen sicheren Raum, in dem du entscheiden darfst, wie weit du gehst, wie tief du eintauchst, wie viel du zeigen möchtest.


Und manchmal zeigt sich etwas ganz Unerwartetes. Eine Erinnerung, die auf einmal weich wird. Eine Traurigkeit, die schon lange still war. Eine Kraft, die du verloren glaubtest – plötzlich ist sie wieder da.


EMDR ist Konfrontation, aber ohne Re-traumatisierung.

Es ist eine Einladung an dein inneres Wissen. Eine Brücke zwischen dem, was war, und dem, was sein darf.

Ein Weg zurück zu dir. Klarer. Freier. Aufrechter.

Und du musst ihn nicht allein gehen.

 ~ Healing is about 
rediscovering that we are
more than the worst thing
that ever happened to us. ~

Francine Shapir
o


Wenn du einen EMDR-Prozess erleben möchtest, lade ich dich ein zu meinem EMDR-Basis-Paket.


Dieses Paket begleitet dich Schritt für Schritt – von der Vorbereitung bis zur Integration:

  • Vorbereitungssession – 2 Stunden mit individuellen Übungen für zuhause
  • EMDR-Prozess – 2,5–3 Stunden Raum zur Verarbeitung, Integration und Neuformung von belastenden oder traumatischen Erfahrungen
  • Integrationssession – 1 Stunde Nachbearbeitung & Ausblick
  • Follow-up-Session – 1 Stunde nach 2–4 Wochen zur Nachjustierung


Preis: 1.190 €


Weitere EMDR-Prozesse kannst du individuell vereinbaren. Ab 4 Stunden – 170 €/Std. (3,5-facher Satz nach GOP).


Hast du Fragen? Ruf mich gern an oder schreib mir eine E-Mail.

Ich freue mich darauf, dich kennenzulernen.